Museumsfahrt zur Kunsthalle in Mannheim: „Die Neue Sachlichkeit – Ein Jahrhundertjubiläum“
Sehr geehrte Mitglieder des Kunstfördervereins und Freunde unserer Museumsfahrten!
Wir fahren am
25.02.2025 zur Kunsthalle in Mannheim
zum Besuch der Ausstellung „Die Neue Sachlichkeit – Ein Jahrhundertjubiläum“
Vor genau 100 Jahren fand in Mannheim eine bahnbrechende Ausstellung statt, die der Epoche der Neuen Sachlichkeit ihren Namen gab.
Max Beckmann, Otto Dix und George Grosz waren dabei ebenso wie Karl Hubbuch, Alexander Kanold, Rolf Schlichter und viele weitere Maler, die die Dinge so zeigen wollten, „wie sie wirklich sind“. Die neue Kunst reagierte unmittelbar auf die Gegenwart, auf die Verhältnisse in der Weimarer Republik. Sie räumten mit dem Expressionismus auf.
Die Ausstellung in der Kunsthalle Mannheim unternimmt den Versuch einer Rekonstruktion – und erweitert die Schau um wichtige Positionen.
Wir fahren mit dem Bus nach Mannheim. Es findet eine Führung durch die Ausstellung statt.
die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 25, mindestens 20 Personen.
Verbindliche Anmeldung per E-Mail bis zum 15.01.2025
An die E-Mail-Adresse ec.creutz@t-online.de
Rückfragen zur Reise und zu den Buchungen bitte an Tel. 0151-65907631
Vereinsmitglieder haben Vorrang bei der Anmeldung. Im Übrigen erfolgt die Vergabe nach dem zeitlichen Eingang der Anmeldung.
Abfahrt mit dem Bus am 25.02.2025 um 08:00 Uhr ab Annakirmesplatz, Rückkehr gegen 21:00 Uhr.
Preis: inkl. Busfahrt, Eintritt und Führung: 85,00 €, Nichtmitglieder: 90,00 €
Nach erfolgreicher Anmeldung wird die Zahlungsadresse mitgeteilt.
Herzliche Grüße
Eckhard Creutz
Kunstförderverein Kreis Düren
Der Kunstförderverein Kreis Düren e.V. wurde 1986 mit dem Ziel, das kulturelle Angebot im Kreis Düren zu bereichern, gegründet.
Seine Tätigkeitsbereiche umfassen die Kulturbereiche Musik, Literatur, Architektur und Bildende Kunst. Heute hat der Kunstförderverein über 400 Mitglieder. Das weit über die Grenzen des Kreises Düren hinaus bekannte Kammermusikfestival „Spannungen“ ist das größte, jährlich stattfindende Musikprojekt des Kunstfördervereins. Ergänzt wird das Angebot durch regelmäßige Lesungen und Museumsfahrten sowie Veranstaltungen auf dem Gebiet der Architektur. Der Kunstförderverein lebt durch das ehrenamtliche Engagement seines Vorstands und der Mitwirkenden in den Arbeitskreisen sowie die finanzielle Unterstützung seiner Förderer.
(c) Helmut Müllejans
Literatur im Kunstförderverein Kreis Düren
Was ist so wunderbar an dem Jahr 1922? Wie hat es eine junge Frau in Neuss erlebt? Worüber können wir uns noch nach hundert Jahren wundern? Und worüber haben sich die Größen der Zeit, Joyce, Proust, Virgina Woolf, aufgeregt?
Genau davon erzählt Norbert Hummelts neues Buch „1922. Wunderjahr der Worte“. Es ist eine Geschichte aus vielen Geschichten: der des „Ulysses“ von Joyce, der von Rilkes „Duineser Elegien“, der von T.S. Eliots „Waste Land“, von Kunstwerken also, die das Portal zur Moderne weit aufgestoßen haben. Erzählt werden aber auch die Geschichte der Machtergreifung von Stalin und Mussolini, die Folgen der Grippe-Epidemie und des Weltkriegs. Und es geht um die Geschichte von Norbert Hummelts Großmutter Franziska, die von der Weltgeschichte am Niederrhein nicht so viel mitbekommt. Spannend, faszinierend, mit Esprit führt Norbert Hummelts Buch Regie über die literarischen, politischen und familiären Stimmen der Zeit und schlägt eine Brücke in unsere Gegenwart.
Die Lesung ist Teil der Reihe des Kunstfördervereins Kreis Düren e.V. Der Bürgermeister der Stadt Düren Frank Peter Ullrich spricht ein Grußwort. Durch die Veranstaltung mit dem Autor, der 1962 in Neuss geboren wurde, in Köln studiert hat und als Lyriker und Übersetzer in Berlin lebt, führt der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Michael Braun.
Die Lesung findet am Sonntag, den 16.10.2022, um 11:00 Uhr auf Schloss Burgau statt. Eintrittskarten zum Preis von 10 Euro (ermäßigt 5 Euro) gibt es an der Tageskasse.