Menü Schließen

November 2022

 

Gewandhaus-Sound von Barock bis Jazz

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

am Dienstag, 18. März 2025, wird um 20 Uhr mit dem Gewandhaus Brass Quintett ein musikalisch bedeutender Teil eines der berühmtesten Orchester der Welt im Haus der Stadt in Düren gastieren.

Die vielfach ausgezeichneten Blechbläser, die sich um den Solotrompeter des Gewandhausorchesters, den Mönchengladbacher Lukas Beno, versammeln, werden den berühmten „Gewandhaus-Sound“ von Leipzig nach Düren bringen.
Das Quintett gehört zu den drei Kammermusik-Ensembles des Gewandhauses Leipzig, die den ehrwürdigen Namen des Orchesters tragen dürfen, der ihnen 2008 von dem Gewandhauskapellmeister Riccardo Chailly verliehen wurde. 
Dieser Titel ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch das Versprechen höchster musikalischer Qualität. 
Im Jahr 2005 als „Leipzig Chamber Brass“ gegründet, hat sich das Quintett einen herausragenden Ruf erspielt. Ihre mitreißende Spielfreude und die Fähigkeit, das Publikum in jeder musikalischen Epoche zu fesseln, machen sie zu einem der einzigartigsten Ensembles der Gegenwart.
 
Mit seiner virtuosen Technik und leidenschaftlicher Musikalität wird das Ensemble ein einzigartiges klangliches Erlebnis bieten, das von klassischen Meisterwerken von Johann Sebastian Bach bis zu modernen Klängen von Robert Hutchinson und Kevin McKee reicht.
 
Das Konzert findet statt im Haus der Stadt, Stefan-Schwer-Straße 4 – 6, 52349 Düren.
Es sind noch Karten erhältlich über die Theaterkasse der Stadt Düren im iPUNKT, Markt 6, 52349 Düren, Tel.: 02421/252525, E-Mail: theaterkasse@dueren.de oder über die Internetseiten www.tickets.dueren.de und www.eventim.de.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Dr. Stefan Cuypers
Vorsitzender des Kunstfördervereins Kreis Düren e.V.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Der Kunstförderverein Kreis Düren e.V. wurde 1986 mit dem Ziel, das kulturelle Angebot im Kreis Düren zu bereichern, gegründet.

Seine Tätigkeitsbereiche umfassen die Kulturbereiche Musik, Literatur, Architektur und Bildende Kunst. Heute hat der Kunstförderverein über 400 Mitglieder. Das weit über die Grenzen des Kreises Düren hinaus bekannte Kammermusikfestival „Spannungen“ ist das größte, jährlich stattfindende Musikprojekt des Kunstfördervereins. Ergänzt wird das Angebot durch regelmäßige Lesungen und Museumsfahrten sowie Veranstaltungen auf dem Gebiet der Architektur. Der Kunstförderverein lebt durch das ehrenamtliche Engagement seines Vorstands und der Mitwirkenden in den Arbeitskreisen sowie die finanzielle Unterstützung seiner Förderer.


(c) Helmut Müllejans




Literatur im Kunstförderverein Kreis Düren

Was ist so wunderbar an dem Jahr 1922? Wie hat es eine junge Frau in Neuss erlebt? Worüber können wir uns noch nach hundert Jahren wundern? Und worüber haben sich die Größen der Zeit, Joyce, Proust, Virgina Woolf, aufgeregt?

Genau davon erzählt Norbert Hummelts neues Buch „1922. Wunderjahr der Worte“. Es ist eine Geschichte aus vielen Geschichten: der des „Ulysses“ von Joyce, der von Rilkes „Duineser Elegien“, der von T.S. Eliots „Waste Land“, von Kunstwerken also, die das Portal zur Moderne weit aufgestoßen haben. Erzählt werden aber auch die Geschichte der Machtergreifung von Stalin und Mussolini, die Folgen der Grippe-Epidemie und des Weltkriegs. Und es geht um die Geschichte von Norbert Hummelts Großmutter Franziska, die von der Weltgeschichte am Niederrhein nicht so viel mitbekommt. Spannend, faszinierend, mit Esprit führt Norbert Hummelts Buch Regie über die literarischen, politischen und familiären Stimmen der Zeit und schlägt eine Brücke in unsere Gegenwart.

Die Lesung ist Teil der Reihe des Kunstfördervereins Kreis Düren e.V. Der Bürgermeister der Stadt Düren Frank Peter Ullrich spricht ein Grußwort. Durch die Veranstaltung mit dem Autor, der 1962 in Neuss geboren wurde, in Köln studiert hat und als Lyriker und Übersetzer in Berlin lebt, führt der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Michael Braun.

Die Lesung findet am Sonntag, den 16.10.2022, um 11:00 Uhr auf Schloss Burgau statt. Eintrittskarten zum Preis von 10 Euro (ermäßigt 5 Euro) gibt es an der Tageskasse.


Flyer herunterladen

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. View more
Akzeptieren
Ablehnen