Was bewegt
junge Künstler heute und wie setzen sie es um,
mit welchen Medien?
Haben sich die Themen im Laufe der Zeit geändert
und wo liegen die Schwerpunkte?
Diese
Fragen beschäftigen zahlreiche Ausstellungsmacher und Printmedien.
In der Bremer Kunsthalle beispielsweise stellt die Ausstellung Muse
heute?
Inspirationsquellen aktueller Kunst 35 KünstlerInnen aus
deutschen Akademien vor. Auch die seit zehn Jahren erfolgreich laufenden
Messe Kunstbombe in den Herner Flottmann-Hallen zeigt immer
wieder ganz junge Kunst frisch vom Studium.
Nachwuchsstars in Leipzig beispielsweise haben ein neues Forum auf dem
dortigen Gelände der ehemaligen Baumwollspinnerei im Industrieteil
Plagwitz direkt hinter der neu eröffneten Galerie für zeitgenössische
Kunst. Die Newcomer dort haben sich zum Marktführer entwickelt.
Dass sich die Investition in junge Talente schon immer gelohnt hat,
zeigt das seit 1986 existierende, sehr bekannte und hoch dotierte Peill-Stipendium
im Dürener Leopold-Hoesch-Museum.
Der Kunstförderverein Kreis Düren e.V. lässt seit acht
Jahren mit seinem Kammermusikfest Spannungen: Musik im Kraftwerk
Heimbach die nationale und internationale Musikwelt aufhorchen.
Auch hier sind junge Talente neben hochrenommierten Künstlern anzutreffen.
Nun möchte der Verein neben seiner inzwischen ebenfalls etablierten
Reihe Der Lyrik eine Gasse und dem Architekturforum Gutes
Bauen mit Art up! auch im Bereich der bildenden Kunst
fördernd tätig sein. Das soll in Form einer jährlichen
Ausstellungsmöglichkeit für Studierende der Meisterklassen
deutscher Kunstakademien geschehen.
Die erste Präsentation dieser Reihe zeigte fünf Künstler
der Münsteraner und Düsseldorfer Akademie, die gerade erste
Ausstellungen hinter sich haben.
Den Besuchern der Ausstellungen wünschen wir viele spannende Begegnungen
mit der jungen Kunst und den Künstlern und Künstlerinnen
viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg.

Titel des
Ausstellungskatalogs - Dezember 2005
|